Berufliche Aus- und Weiterbildung in den Fokus rücken – der Tag der Weiterbildung
Bereits seit 2009 veranstalten wir jährlich den Tag der Weiterbildung. Uns ist es ein Anliegen das Augenmerk der Öffentlichkeit verstärkt auf Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum persönlichen und unternehmerischen Fortschritt, aber auch als Triebkraft des volkswirtschaftlichen Wettbewerbsfaktors Österreichs zu richten.
Am Tag der Weiterbildung präsentieren wir die von uns initiierte jährliche Weiterbildungsstudie, geben Raum für persönlichen Austausch und diskutieren Themenbereiche, die die Branche beschäftigen, verändern und antreiben. Wir richten uns an Politik, Wissenschaft, Medien und Unternehmen und rücken so gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens in den Fokus.
Tag der Weiterbildung 2025
Live aus dem Herzen Wiens – Dienstag, 03. Juni 2025, von 09:30 bis 11:45 Uhr
Der Tag der Weiterbildung 2025 wird heuer live aus dem 7VORNE Studio in Wien übertragen. Freuen Sie sich auf ein kompaktes und hochkarätig besetztes Programm zu aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung!
Wir freuen uns auf ein spannendes Programm
Weiterbildung in Österreich 2025: Trends, Entwicklungen und Herausforderungen
Zum Auftakt präsentiert Frau Ulli Röhsner von MAKAM Research die Ergebnisse der aktuellen Weiterbildungsstudie – im Dialog mit Dipl.-Ing. Laszlo Kovacs, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung. Die Erhebung wurde vom unabhängigen Marktforschungsinstitut MAKAM Research GmbH durchgeführt und bietet spannende Einblicke in die Situation der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich.
Drei Keynotes im Fokus: Künstliche Intelligenz und Weiterbildung
In diesem Jahr stehen drei inspirierende Keynotes auf dem Programm – mit Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung:
-
„Die Revolution der Weiterbildung“
Mag. Christoph Wirl, Gründer von Superintelligenz.EU & Herausgeber des Magazins TRAiNiNG -
„KI in Österreich – Status Quo & Ausblick auf unsere Bildung“
Ruben Hetfleisch, MSc, GenAI-Vorstandsmitglied bei AI Austria, Doktorand bei Fraunhofer Austria -
„KI & Qualifizierung – Fachkräfte sichern, Chancen nutzen“
Mag. Gudrun Feucht, M.A., Bereichsleiterin Bildung & Gesellschaft, Industriellenvereinigung
Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung!