Persönlichkeiten aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft haben mit Beiträgen zu neuen Dimensionen der Weiterbildung, Veränderungsprozessen, Resilienz und Digitalisierung das „Jahrbuch Weiterbildung 2022“ gestaltet.
Blick ins Buch
Werfen Sie hier einen Blick ins Buch.
Beiträge Jahrbuch Weiterbildung
Weiterbildung heißt auch Wissen weiterzugeben. Deshalb werden hier im Laufe des Jahres die einzelnen Beiträge des Jahrbuchs verlinkt. Wenn Sie nicht solange warten möchten, können Sie das Jahrbuch Weiterbildung auch gerne hier käuflich erwerben.
- Mag. Christoph Neumayer – Die Bedeutung von Weiterbildung für den Wirtschaftsstandort Österreich
- Mag.a Ulrike Fiona Domany-Funtan, MBA – Grundbedürfnisse des Arbeitsmarktes und der Aus- und Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung
- ObstdG Mag. Juergen Schlechter – Lehren aus Corona
- Charlotte Leschanowsky – „Ist das Kunst oder kann das weg?“
- Mag. Beate Pauer-Zinggl – GreenTech Empowerment – mit der Ausbildungsoffensive zu grünen Jobs
- Mag. Christoph Wirl – Paradigmenwechsel in der Weiterbildung
- Mag. Martin Röhsner – Bildung kann Anker setzen
- Mag. Bernhard Breunlich – Strategisches HR-Management für Transformationsprozesse im Unternehmen
- Mag. Fankhauser Konrad – Outplacement
- Monika Kovacs – Talente-Management durch Kooperation
- Mag. Erich Lehner – Kein Wachstum ohne Fachkräfte
- Univ.-Lektor DI Dr. Johannes Neuwirth, MSc / Mag. Dr. Friederike Strebl – Lernen von den Profis
- Mag. Gerhard Stangl – Von Buchhalter:innen zu Top-Accountants – ein Berufsbild im Wandel
- Mag. Erwin Hameseder – Miliz & Wirtschaft
- Oberst des Generalstabsdienstes Mag.(FH) Mag. Klaus Klingenschmid, MSS – Aus der Krise lernen
- em. o. Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer / Mag. Michael-Bernhard Zita, Bakk. – Postpandemische Rettungsgasse Bildung
- Eckl Ewald / Mag. Michael Kvas, MPH – Individualisierung in der Erwachsenenbildung als einzige wirkliche Zukunftsoption
- Alois Schrems – Resilienz in Organisationen
- Elisabeth Ertl, MA – Lernen – ein Leben lang?
- Cornelia Funovich / Mag. Jörg Hofstätter / Mag. Katharina Tentschert – Best Practice: IPMED 2GO – Das digitale Fachbegriffstraining für medizinische Schreibservices
- Christoph Peschek – Gemeinsam siegen – gemeinsam (aus)bilden!
- Corinna Wölfer – Auf dem Weg zum/r Online Trainer/in in der Erwachsenenbildung