
38 Autor:innen beleuchten in 30 Beiträgen die zentralen Fragen der beruflichen Weiterbildung – von Wissen & Fähigkeiten in der Praxis über Digitalisierung & Künstliche Intelligenz bis hin zu Nachhaltigkeit & Social Impact.
Die dem Jahrbuch vorangestellte Weiterbildungsstudie 2025 liefert einen kompakten Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Erwachsenenbildung.
Das Jahrbuch richtet sich an Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen und Institutionen, an Personalentwickler:innen, Innovator:innen sowie alle, die sich für lebenslanges Lernen engagieren und interessieren. Es bietet Ideen, Impulse und konkrete Anregungen – und zeigt: Weiterbildung ist immer auch Arbeit an der Zukunft.
Präsentation „Jahrbuch Weiterbildung sichtbar machen!“
Die Präsentation des Jahrbuchs „Mit Weiterbildung in den Chancenmodus!“ wird am 14. Oktober 2025 im ÖAMTC Stützpunkt Erdberg stattfinden. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns hier!Blick ins Buch
Werfen Sie hier einen Blick ins Buch.Beiträge Jahrbuch Weiterbildung
Weiterbildung heißt auch Wissen weiterzugeben. Deshalb werden hier im Laufe des Jahres die einzelnen Beiträge des Jahrbuchs verlinkt.- Christian Bayer – Mit Weiterbildung in den Chancenmodus
- Ulli Röhsner, Christian Dominko – Weiterbildung als strategischer Wettbewerbsfaktor
- Johanna Rachinger – Die Österreichische Nationalbibliothek als Bildungszentrum
- Alfred Mahringer, Gerald Adelsberger-Grubinger – „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ – eine Gegenthese mit dem A1 Skill Development Programm
- Nikolaus Koller – Journalismus & Bildung: die Rolle von Fake News
- Karin Skarek – Weiterbildung im TMW darf/soll Spaß machen
- Benjamin Meisenbichler – Lehrlingsausbildung bei OMV
- Gerald Kostrubiek – Das Escape Room Lehrlingsprojekt
- Norbert Preiser – Lerntransfer: Nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen
- Karl Kaiblinger – Planspiele in Unternehmen
- Herbert Saurugg – Serious Games in der Weiterbildung: Warum die Krisensimulation „Neustart“ neue Maßstäbe setzt
- Alexander Treiblmaier – Vernetztes Lernen in Hochschule und Militär
- Sabine Redlich – Die Wissensmatrix als Werkzeug in agilen Teams
- Katharina Saxa – Wissen schafft Wandel
- Christoph Neumayer – Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung: Fachkräfte sichern, Chancen nutzen
- Ruben Hetfleisch – Warum wir alle ein Surfer sind
- Ivana Ostojic Brenner, Monika Kovacs – Wurzeln zum Wachsen, Flügel zum Fliegen
- Alexander Buchinger – KI in der Weiterbildung: Kooperation statt Alleingang – so gelingt die Transformation
- Laszlo Kovacs – Vom E-Learning zum AI-Learning
- Peter Paul Marckhgott – Mit KI zur Stimme finden
- Fabian Röhsner – Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung
- Petra Densborn, Stella Loock, Johannes Tzschentke – Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – gemeinsam das Morgen gestalten
- Herwig Kummer – Mehr Intelligenz ins Lernen!
- Alfred Fiedler – #schongenial – die Kraft des Gemeinsamen entfesseln
- Viktoria Vadai-Nagy, Cornelia Kramsall, Francesco Menconi – Exploring inclusive E-Learning for NEETs
- Daniel Noppinger – Social Impact Manager: Ein neues Berufsbild zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
- Martin Röhsner – Wissen bewahren, Zukunft gestalten
- Judith Winkler – Kleine Impuls-Häppchen – große Wirkung
- Olivia Schabowski – Virtuelle Realität trifft soziale Innovation
- Michael Kvas, Ewald Eckl – Psychische Gesundheit in der Erwachsenenbildung
- Michael Pichler – Inklusive Weiterbildung sichtbar machen