Europäisches Jahr der Kompetenzen: Impulse für Aus- und Weiterbildung

Der digitale und grüne Wandel sowie demografische Entwicklungen verändern Europas Arbeitsmärkte. Vor diesem Hintergrund rief Ursula von der Leyen 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen aus, um die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung sowie lebenslangem Lernen zu betonen. In Ihrem Beitrag „Das Europäische Jahr der Kompetenzen: wichtige Impulse für die Aus- und Weiterbildung“ aus dem Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“, schenken Mag. Georg Konetzky und Mag. Barbara Schüller MAS, M.E.S. tiefe Einblicke in das Europäische Jahr der Kompetenzen.

Schwerpunkte in Österreich

Sektionschef Mag. Georg Konetzky koordinierte Österreichs Aktivitäten, unterstützt vom BMAW. Im Fokus standen:

  • Abschaffung von Meister- und Befähigungsprüfungsgebühren, um den Zugang zu höherer Qualifikation zu erleichtern
  • Neue Berufsbilder für Lehrberufe, die den Anforderungen einer sich wandelnden Wirtschaft gerecht werden
  • Bundesgesetz über die Höhere Berufliche Bildung, das klare Rahmenbedingungen für hochwertige Weiterbildungsangebote schafft
  • Bildungsbonus beim AMS, der Anreize für arbeitsmarktbezogene Qualifizierungen setzt

Nachhaltige Impulse

Mit der Erklärung „Beyond the European Year of Skills“ wird gefordert, das Thema Kompetenzen dauerhaft politisch zu verankern. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen, der Stärkung beruflicher Bildung und der besseren Anerkennung von Qualifikationen in ganz Europa.

Um den Beitrag aus dem Jahrbuch Weiterbildung in voller Länge herunterzuladen, füllen Sie bitte diese Felder aus:

Ich bin damit einverstanden, zukünftig Zuschriften wie Einladungen, Newsletter und Informationen über bildungsrelevante Themen von der Plattform für berufsbezogenen Erwachsenenbildung zu erhalten*

Ich bin damit einverstanden, dass meine beruflichen Daten in der Kontaktliste der Mitgliedsbetriebe erfasst und weiterverwendet werden.

 

Europäisches Jahr der Kompetenzen: Impulse für Aus- und Weiterbildung