Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Wie kann Weiterbildung helfen, diese Chancen zu nutzen? Ing. Mag. Markus Schaffhauser, CEO von Eviden Austria, beleuchtet diese Frage im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“.

Digitalisierung als Wachstumsmotor

Die digitale Transformation bietet großes Potenzial: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) könnte um 3,5 % steigen und jährlich bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz fördern zudem Effizienz und Innovation.

Die Digitale Dekade der EU: Ziele für 2030

Die Europäische Union verfolgt ambitionierte Pläne:

  • 80 % digitale Grundkompetenzen bis 2030 (aktuell: 56 %)
  • Flächendeckende digitale Infrastruktur, inkl. Gigabit-Netzen und 5G
  • Fokus auf Bildung, insbesondere Up- und Reskilling

Weiterbildung als Schlüssel zur Digitalisierung

Digitale Kompetenzen sind essenziell für Europas Wettbewerbsfähigkeit. Investitionen in Aus- und Weiterbildung ermöglichen Unternehmen und Individuen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

Um den Beitrag aus dem Jahrbuch Weiterbildung in voller Länge herunterzuladen, füllen Sie bitte diese Felder aus:

Ich bin damit einverstanden, zukünftig Zuschriften wie Einladungen, Newsletter und Informationen über bildungsrelevante Themen von der Plattform für berufsbezogenen Erwachsenenbildung zu erhalten*

Ich bin damit einverstanden, dass meine beruflichen Daten in der Kontaktliste der Mitgliedsbetriebe erfasst und weiterverwendet werden.

 

Bildung digital neu denken: Ein Plädoyer für Aus- und Weiterbildung