Im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ erklärt Christoph Wirl, Gründer von Superintelligenz.eu und Herausgeber von Magazin TRAiNiNG, in seinem Beitrag „Chatbots in der Bildungsbranche“, wie Chatbots die Erwachsenenbildung revolutionieren. Diese auf künstlicher Intelligenz basierenden Tools bieten nicht nur eine Automatisierung administrativer Aufgaben, sondern personalisieren auch den Lernprozess. So können Teilnehmer maßgeschneiderte Inhalte und zusätzliche Ressourcen erhalten, was das Lernen vertieft und die Motivation steigert.
Ein praktisches Beispiel: Nach einem Seminar zum Thema „Schwierige Gespräche führen“ nutzt ein Teilnehmer den Chatbot, um sich auf ein bevorstehendes Gespräch zur Kündigung von Mitarbeitern vorzubereiten. Der Bot liefert maßgeschneiderte Tipps auf Basis der Seminarinhalte.
Chatbots fördern zudem Interaktivität und Engagement durch Quizze und Wissensüberprüfungen. Nach dem Seminar unterstützen sie die Nachbetreuung und das Vertiefen des Gelernten.
Trotz Herausforderungen wie Datenschutz und Qualität der Bot-Interaktionen bieten Chatbots großes Potenzial, die Lernerfahrung zu verbessern und Bildungsangebote effizienter zu gestalten.