Mag. Philipp Huber, Leiter Konzernpersonalwesen bei TÜV AUSTRIA, analysiert im Jahrbuch Weiterbildung 2023 die Entwicklung des Employability-Begriffs und dessen Bedeutung in der modernen Arbeitswelt.
Ein Tag im Mai – Mag. Philipp Huber


Mag. Philipp Huber, Leiter Konzernpersonalwesen bei TÜV AUSTRIA, analysiert im Jahrbuch Weiterbildung 2023 die Entwicklung des Employability-Begriffs und dessen Bedeutung in der modernen Arbeitswelt.

Am Tag der Präsentation „Jahrbuch Weiterbildung 2023“ erzählte uns Mag. Martin Röhsner, Vorstandsmitglied von der Plattform Erwachsenenbildung, worum es in seinen Beiträgen „New Work“ & „Trends in der Weiterbildung am Beispiel Künstlicher Intelligenz und Microcredentials“ geht: Mehr zum Thema können

Österreich sieht sich einer massiven Herausforderung gegenüber: dem akuten Mangel an Arbeits- und Fachkräften. In seinem Artikel „Bildung als Schlüssel in der Arbeitskräftekrise“ im Jahrbuch Weiterbildung 2023 analysiert Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), die Ursachen und präsentiert Lösungsansätze

Am Tag der Präsentation „Jahrbuch Weiterbildung 2023“ erzählte uns Mag.a Ulrike Fiona Domany-Funtan, Generalsekretärin von fit4internet, worum es in Ihrem Beitrag „Wie #digitallyfit ist Österreich?“ geht: Mehr zum Thema können Sie im Beitrag „Wie #digitallyfit ist Österreich?“ aus dem Jahrbuch Weiterbildung

Letzte Woche haben wir zum 16. Mal unseren Tag der Weiterbildung gefeiert um erneut ein Augenmerk auf die Bedeutung von kontinuierlicher beruflicher Weiterbildung zu richten.

Die Entwicklung von KI schreitet rasch voran – was heute noch State of the Art ist, kann morgen schon Schnee von gestern sein. Wie Unternehmen diese schnelle Entwicklung bewerten, erfahren Sie morgen am #TagderWeiterbildung. Seien Sie dabei, wenn wir die

Heute hatten wir das Vergnügen, bei der Industriellenvereinigung unsere gemeinsame Veranstaltung „Beste Bildung – Ziele und Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Fort- und Weiterbildung“ erfolgreich durchzuführen.

Die steigende Bedeutung ethischer Verantwortung und die Herausforderungen bei der nachhaltigen und vertrauenswürdigen Implementierung von Künstlicher Intelligenz sind unübersehbar. Deshalb freuen wir uns Frau Gabriele Bolek-Fügl, Vizepräsidentin von Women in AI Austria und Geschäftsführerin von Compliance 2b GmbH und paiper.one,

Spannend, tatkräftig und erfolgreich – so war unser Arbeitstreffen der Plattform Erwachsenenbildung am 07.05.2024. Wir haben nicht nur über bevorstehende Ereignisse gesprochen, sondern auch wichtige Projekte vorangetrieben: Gemeinsam haben wir den Tag der Weiterbildung 2024 weiter geplant Außerdem haben wir

Mag. Martin Röhsner, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung, beschäftigt sich in seinem Beitrag „Trends in der Weiterbildung am Beispiel Künstlicher Intelligenz und Microcredentials“ aus dem Jahrbuch Weiterbildung 2023, mit der Entstehung und Entwicklung von Trends in der Weiterbildung, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung.