Am 14. Oktober 2025 präsentierte die Plattform Erwachsenenbildung im ÖAMTC-Stützpunkt Erdberg das neue Jahrbuch Weiterbildung 2025. In 30 Beiträgen von 38 Autor:innen werden zentrale Fragen der beruflichen Weiterbildung behandelt – von Künstlicher Intelligenz über Nachhaltigkeit bis hin zu Social Impact. Zahlreiche Gäste, darunter Autor:innen, Vertreter:innen der Mitgliedseinrichtungen sowie Expert:innen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft, nahmen an der Veranstaltung teil.
Ein gelungener Auftakt
Der Titel des Jahrbuchs – Mit Weiterbildung in den Chancenmodus! – brachte den Spirit des Abends auf den Punkt: Weiterbildung als Schlüssel, um Chancen zu erkennen, zu nutzen und Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Der Abend begann mit einer spannenden Führung durch den innovativen ÖAMTC-Stützpunkt Erdberg, bei der Architektur und Arbeitsbereiche vorgestellt wurden. Anschließend eröffnete Daniel Noppinger die Präsentation und betonte die Bedeutung von Weiterbildung als Kompass für die Zukunft.
Fachliche Impulse und praxisnahe Einblicke
In ihrer Keynote gaben Herwig Kummer und Sarah Parnreiter Einblicke in die Personalentwicklung beim ÖAMTC. Sie zeigten, wie das vielfältige Weiterbildungsangebot der Organisation Mitarbeiter:innen motiviert und befähigt, individuell passende Lernhäppchen zu finden – praxisnah, kreativ und nachhaltig.
Ein weiteres Highlight war die Präsentation von Judith Winkler, die ihre bekannte Post-it-Serie vorstellte. Mit über 500 Post-it-Impulsen aus 500 Tagen gab sie den Gästen anschauliche Einblicke in kreative Ideen rund um Arbeit, Führung und Lernen.
Das Jahrbuch 2025: Vielfalt an Perspektiven
Den Höhepunkt des Abends bildete die Vorstellung des Jahrbuchs Weiterbildung 2025 durch Christian Bayer, Sprecher der Plattform Erwachsenenbildung. Alle Autor:innen wurden auf die Bühne gebeten, um kurze Einblicke in ihre Beiträge zu geben.
Das Jahrbuch vereint 30 Fachbeiträge von 38 Autor:innen zu den zentralen Themen der beruflichen Weiterbildung:
-
Wissen und Fähigkeiten in der Praxis
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
-
Nachhaltigkeit und Social Impact
Es richtet sich an Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen und Institutionen, an Personalentwickler:innen, Innovator:innen sowie an alle, die sich für lebenslanges Lernen engagieren.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten: