Virtual Reality (VR) eröffnet neue Möglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung. Insbesondere bei der Vermittlung von Fähigkeiten und Handlungsabläufen eignet sich VR hervorragend, um Lernprozesse zu unterstützen. Dr. Katharina Turecek, Programmverantwortliche bei der TÜV AUSTRIA Akademie, erläutert in ihrem Beitrag „Virtuelles Training, reale Vorteile“ im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“, wie VR zur Förderung von implizitem Lernen beitragen kann und welche Potenziale die Technologie für berufliche Trainings bietet.
Ein Beispiel hierfür sind die VR-Kurse der TÜV AUSTRIA Akademie, die in einer sicheren Umgebung den Umgang mit Elektro-Fahrzeugen trainieren und so den Lernenden helfen, sicherheitsrelevante Handlungen zu automatisieren.
VR unterstützt nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch die Angstbewältigung – besonders in sicherheitskritischen Bereichen. So können Lernende in einer virtuellen Welt angstfreie Erfahrungen sammeln, die im realen Leben zu mehr Sicherheit führen.