Die moderne Arbeitswelt steht vor großen Veränderungen: Technologischer Fortschritt, demografischer Wandel und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen den Arbeitsmarkt. Im Beitrag „Bildung als Wachstumschance“ von Martin Röhsner, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung, im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ werden zentrale Trends beleuchtet:
Weiterbildungsbereitschaft in Österreich: Jüngere Arbeitnehmer:innen (20–35 Jahre) zeigen eine hohe Lernmotivation, während ältere Kolleg:innen oft weniger Anreiz sehen. Bildungsniveau und Branche beeinflussen die Lernbereitschaft stark – besonders hoch ist sie in dynamischen Sektoren wie IT und Finanzen.
KI verändert Arbeitsanforderungen: KI automatisiert Prozesse und schafft neue Qualifikationsanforderungen. In IT und Finanzen steigt der Bedarf an Daten- und Technologiekompetenz, während im Gesundheitswesen soziale Fähigkeiten weiterhin zentral bleiben.
Integration älterer Arbeitskräfte: Flexible Arbeitsmodelle, betriebliche Gesundheitsförderung und gezielte Anreizsysteme können ältere Arbeitnehmer:innen länger im Erwerbsleben halten. Auch Pensionist:innen könnten mit passenden Rahmenbedingungen wertvolle Fachkräfte bleiben.
Erwartungen an Bildungsinstitutionen: Unternehmen fordern praxisnahe, flexible Weiterbildungsangebote mit Fokus auf Digitalisierung, KI und nachhaltigen Kompetenzen. Soft Skills wie Teamarbeit und Problemlösung bleiben essenziell.