Seit 2009 führt die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung jährlich, in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut MAKAM Research GmbH, eine Studie zur Weiterbildung durch. Auch dieses Jahr befragen wir HR-Verantwortliche und GeschäftsführerInnen über aktuelle Trends in der Weiterbildung.
Lernen von den Profis – Univ.-Lektor DI Dr. Johannes Neuwirth, MSc / Mag. Dr. Friederike Strebl

Auch wenn im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg das Schlagwort Tschernobyl und damit die Sorge vor radioaktiven Kontaminationsereignissen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, könnte man denken, dass Strahlenschutzausbildungen, abgesehen von spezialisierten Einsatzkräften (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst) und der ABC-Abwehr des Bundesheeres nur für ganz wenige Berufe in Österreich relevant sind.
Aus der Krise lernen – Mag.(FH) Mag. Klaus Klingenschmid, MSS

Das Österreichische Bundesheer muss eine an sich resiliente Organisation sein und hat das auch in der COVID-19-Pandemie erneut unter Beweis gestellt. Neben Fachkompetenz sind in der militärischen Weiterbildung vor allem überfachliche Kompetenzen (Personale Kompetenz, Sozialkompetenz) Bausteine für individuelle und organisatorische Resilienz.
Unsere Mitgliedsbetriebe zählen wieder zu den besten Seminaranbietern Österreichs!
die Berater gewinnt die Kategorie „Informationstechnologie“ beim Seminaranbieterranking 2023

Wir gratulieren unserem Partnerbetrieb zum Sieg in der Kategorie „Informationstechnologie“! Im Dezember 2022 befragte das Industriemagazin 250 HR Verantwortliche / Entscheider über den Besuch von Seminaren in österreichischen Unternehmen. Parallel dazu erfolgte die Befragung von 250 SeminarbesucherInnen. Die Ergebnisse zeigen,
Gemeinsam siegen – gemeinsam (aus)bilden! – Christoph Peschek

Ob in der Wirtschaft oder im Sport: Neue Herausforderungen, Entwicklungen und Trends erfordern stetige Weiterbildung, um sprichwörtlich am Ball zu bleiben.
Christoph Peschek, von 2015-2022 Geschäftsführer Wirtschaft/CEO des SK Rapid, erzählt unter anderem darüber, wie sich Sport und Ausbildung bestmöglich verbinden lassen und wie die Karriereplanung und das Lerncoaching im Praxisbeispiel in Grün-Weiß aussehen.
Miliz & Wirtschaft: Wie Sie militärische Fähigkeiten im Unternehmen nutzen können – Mag. Erwin Hameseder

Praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen des Österreichischen Bundesheeres befähigen SoldatInnen, Aufträge zum Schutz der Republik Österreich und ihrer Bevölkerung sowie Einrichtungen unter höchstem persönlichem Einsatz zu erfüllen. Dabei werden soziale, personale, methodische und fachliche Kompetenzen erworben, die die SoldatInnen zur Sicherheit und Krisenfestigkeit von Unternehmen einsetzen.
Kein Wachstum ohne Fachkräfte – Mag. Erich Lehner

Für österreichische Unternehmen ist die Rekrutierung von Fachkräften so schwierig wie nie zuvor. Laut aktuellen Umfragen klagen 83 Prozent der Unternehmen über Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden – ein neuer Rekordwert. Lediglich zwei von hundert Unternehmen haben keine Schwierigkeiten bei der Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte.
Talente-Management durch Kooperation – Monika Kovacs

Die Zeiten klassischen Recruitings über Stellenanzeigen sind längst vorbei. Kooperationen mit Bildungsanbietern sind dagegen ein wertvolles Instrument der Personalgewinnung geworden. Sie ermöglichen ein Talente-Management, das die richtigen Qualifikationen zur richtigen Zeit sicherstellt. Etablierte Bildungsanbieter wie ipcenter haben solche Kooperationen erfolgreich entwickelt.
Resilienz in Organisationen – Alois Schrems

Eine sich immer rascher verändernde Welt bestimmt sowohl den persönlichen, gesellschaftlichen als auch den unternehmerischen Kontext. Krisensituationen oder große Transformationen stehen immer öfter auf der Tagesordnung. Krisenantizipation, Anpassung, Veränderung und Regeneration, aber auch Innovation und das Lernen aus Krisen wird für Organisationen immer wichtiger.