Best Practice: IPMED 2GO – Das digitale Fachbegriffstraining für medizinische Schreibservices- Mag. Katharina Tentschert I Mag. Jörg Hofstätter I Cornelia Funovich

Best Practice: IPMED 2GO – Das digitale Fachbegriffstraining für medizinische Schreibservices- Mag. Katharina Tentschert I Mag. Jörg Hofstätter I Cornelia Funovich

Microlearning – das Tapas der Weiterbildung: gut bekömmliche Inhaltshäppchen entweder „zum gleich essen oder zum Mitnehmen“, serviert auf einem Silbertablett. Kein Wunder, dass es vor allem in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, denn es hat vielen Lernenden das Leben erleichtert.

Lernen – ein Leben lang? – Elisabeth Ertl, MA

Lernen – ein Leben lang? – Elisabeth Ertl, MA

Bisher war der Begriff des Lebenslangen Lernens immer eng verknüpft mit dem Lernen während der Berufstätigkeit. Doch auch in der nachberuflichen Phase muss das Lernen forciert werden, damit Senior:innen weiterhin an modernen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben können. Denn die neuen digitalen Errungenschaften stellen Ältere im Alltag oft vor große Herausforderungen, die es nur mit Wissen, um neue Technologien und Medien, zu bewältigen gilt.

Lehren aus Corona – ObstdG Mag. Jürgen Schlechter

Lehren aus Corona – ObstdG Mag. Jürgen Schlechter

Möglicherweise wäre der Verlauf der Pandemie ein anderer gewesen, hätte man auf ExpertInnen einschließlich der Weltgesundheitsorganisation gehört. Dass dies nicht geschah, begünstigte Maßnahmen, die vielerorts den Eindruck von Planlosigkeit erweckten. Mittlerweile – drei Jahre später – ist die Pandemie, wenn auch abgeschwächter als in den Vorjahren, nach wie vor aktuell.

Lernen von den Profis – Univ.-Lektor DI Dr. Johannes Neuwirth, MSc / Mag. Dr. Friederike Strebl

Lernen von den Profis – Univ.-Lektor DI Dr. Johannes Neuwirth, MSc / Mag. Dr. Friederike Strebl

Auch wenn im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg das Schlagwort Tschernobyl und damit die Sorge vor radioaktiven Kontaminationsereignissen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, könnte man denken, dass Strahlenschutzausbildungen, abgesehen von spezialisierten Einsatzkräften (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst) und der ABC-Abwehr des Bundesheeres nur für ganz wenige Berufe in Österreich relevant sind.