Microlearning – das Tapas der Weiterbildung: gut bekömmliche Inhaltshäppchen entweder „zum gleich essen oder zum Mitnehmen“, serviert auf einem Silbertablett. Kein Wunder, dass es vor allem in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, denn es hat vielen Lernenden das Leben erleichtert.
Lernen – ein Leben lang? – Elisabeth Ertl, MA

Bisher war der Begriff des Lebenslangen Lernens immer eng verknüpft mit dem Lernen während der Berufstätigkeit. Doch auch in der nachberuflichen Phase muss das Lernen forciert werden, damit Senior:innen weiterhin an modernen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben können. Denn die neuen digitalen Errungenschaften stellen Ältere im Alltag oft vor große Herausforderungen, die es nur mit Wissen, um neue Technologien und Medien, zu bewältigen gilt.
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Charlotte Leschanowsky
Lehren aus Corona – ObstdG Mag. Jürgen Schlechter

Möglicherweise wäre der Verlauf der Pandemie ein anderer gewesen, hätte man auf ExpertInnen einschließlich der Weltgesundheitsorganisation gehört. Dass dies nicht geschah, begünstigte Maßnahmen, die vielerorts den Eindruck von Planlosigkeit erweckten. Mittlerweile – drei Jahre später – ist die Pandemie, wenn auch abgeschwächter als in den Vorjahren, nach wie vor aktuell.
Individualisierung in der Erwachsenenbildung als einzige wirkliche Zukunftsoption – Mag. Michael Kvas, MPH / Ewald Eckl
Weiterbildungsstudie 2023: Einladung zur Teilnahme

Seit 2009 führt die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung jährlich, in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut MAKAM Research GmbH, eine Studie zur Weiterbildung durch. Auch dieses Jahr befragen wir HR-Verantwortliche und GeschäftsführerInnen über aktuelle Trends in der Weiterbildung.
Lernen von den Profis – Univ.-Lektor DI Dr. Johannes Neuwirth, MSc / Mag. Dr. Friederike Strebl

Auch wenn im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg das Schlagwort Tschernobyl und damit die Sorge vor radioaktiven Kontaminationsereignissen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, könnte man denken, dass Strahlenschutzausbildungen, abgesehen von spezialisierten Einsatzkräften (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst) und der ABC-Abwehr des Bundesheeres nur für ganz wenige Berufe in Österreich relevant sind.
Aus der Krise lernen – Mag.(FH) Mag. Klaus Klingenschmid, MSS

Das Österreichische Bundesheer muss eine an sich resiliente Organisation sein und hat das auch in der COVID-19-Pandemie erneut unter Beweis gestellt. Neben Fachkompetenz sind in der militärischen Weiterbildung vor allem überfachliche Kompetenzen (Personale Kompetenz, Sozialkompetenz) Bausteine für individuelle und organisatorische Resilienz.
Unsere Mitgliedsbetriebe zählen wieder zu den besten Seminaranbietern Österreichs!
die Berater gewinnt die Kategorie „Informationstechnologie“ beim Seminaranbieterranking 2023

Wir gratulieren unserem Partnerbetrieb zum Sieg in der Kategorie „Informationstechnologie“! Im Dezember 2022 befragte das Industriemagazin 250 HR Verantwortliche / Entscheider über den Besuch von Seminaren in österreichischen Unternehmen. Parallel dazu erfolgte die Befragung von 250 SeminarbesucherInnen. Die Ergebnisse zeigen,