Im Rahmen der Präsentation unseres Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ sprach Julia Probst, stellvertretende Teamleitung bei ÖJAB, über die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung.
Chatbots in der Erwachsenenbildung: Neue Wege der Wissensvermittlung
Social Impact in der beruflichen Weiterbildung: Cornelia Kramsall im Interview

Cornelia Kramsall, Projektmanagerin bei ipcenter.at, sprach im Rahmen der Präsentation unseres Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ über die Rolle von virtueller Mobilität und Social Impact in der beruflichen Weiterbildung. Wichtige Punkte aus dem Interview: Social Impact sollte zunehmend eine größere Rolle
Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft: Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt steht vor großen Veränderungen: Technologischer Fortschritt, demografischer Wandel und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen den Arbeitsmarkt. Im Beitrag „Bildung als Wachstumschance“ von Martin Röhsner, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung, im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ werden zentrale
Trends der nächsten Jahre in der beruflichen Weiterbildung: Christian Dominko im Interview

Christian Dominko, Geschäftsleitung Marktforschung bei MAKAM Research, sprach im Rahmen der Präsentation unseres Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ über die entscheidenden Entwicklungen in den kommenden Jahren. Wichtige Trends: Digitalisierung bleibt ein zentraler Treiber. Künstliche Intelligenz und AR/VR werden zunehmend in der
Beste Bildung für Österreichs Zukunft

Zukunft der Weiterbildung: Industriellenvereinigung setzt auf umfassende Reformen und Kooperation mit der Plattform Erwachsenenbildung Die Industriellenvereinigung (IV) hat mit ihrem neuen Programm „Beste Bildung für Österreichs Zukunft“ ein zukunftsweisendes Konzept für die Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems präsentiert. Der Fokus liegt
Virtuelles Training, reale Vorteile: Wie wir besser lernen können: Dr. Katharina Turecek im Interview

Im Rahmen der Präsentation unseres Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ sprach Dr. Katharina Turecek, Programmverantwortliche bei der TÜV AUSTRIA Akademie, über ihre Faszination für das menschliche Gehirn und die Frage, wie sich Lernvorgänge optimieren lassen. Lernen ist ein lebenslanger Prozess –
Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Einblicke in Lernprozesse

Wie lernt eine Künstliche Intelligenz (KI)? Wie speichert sie Wissen? Und welche Bedeutung hat das für die Erwachsenenbildung? Im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ gibt Dipl.-Ing. Laszlo Kovacs, Geschäftsführer ipcenter.at, spannende Einblicke in die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und
Digitale Kompetenzen stärken – gemeinsam für die Zukunft

Digitale Fähigkeiten sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Erwachsenenbildung in Österreich. Ing. Mag. Markus Schaffhauser, CEO von Eviden Austria und Präsident von fit4internet, setzt sich gezielt dafür ein, digitale Kompetenzen in der Gesellschaft zu fördern. Markus Schaffhauser hat daher aktiv
Virtuelle Mobilität als Chance für NEETs in der Donauregion

Junge Menschen, die weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind (NEETs), stehen vor besonderen Herausforderungen – insbesondere in ländlichen Regionen der Donauregion. Gleichzeitig bieten genau diese Regionen große Potenziale, wenn innovative Bildungsansätze genutzt werden. Im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ 2024