Die betriebliche Weiterbildung steht vor einem Wandel – und das zeigt sich klar in der aktuellen Weiterbildungsstudie.
Neue Trends und Herausforderungen in der betrieblichen Weiterbildung: Weiterbildungsstudie 2024

Die betriebliche Weiterbildung steht vor einem Wandel – und das zeigt sich klar in der aktuellen Weiterbildungsstudie.
Die Digitalisierung hat den Pflegebereich längst erreicht und bietet enormes Potenzial, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Pflegekräfte zu entlasten und die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu verbessern. Mag.a Judith Kieninger, MSc, beleuchtet in ihrem Beitrag „Pflege im digitalen Zeitalter: Kompetenzen für die
Rückblick: Präsentation des Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ Die Präsentation unseres Jahrbuchs im BMAW bot spannende Einblicke in aktuelle Trends der beruflichen Weiterbildung. Highlights wie der Impulsvortrag zum „European Year of Skills“ und die Keynote zu innovativen Ansätzen wie Virtual Reality
Die Rolle eines Stiftungsvorstands hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Was früher oft als Freundschaftsdienst mit minimalem Aufwand galt, ist heute eine verantwortungsvolle Aufgabe mit hohen Anforderungen. Die gestiegenen Erwartungen von Begünstigten, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und verstärkte Haftungsrisiken
Die berufliche Weiterbildung steht vor entscheidenden Entwicklungen, wie Mag. Alexander Hölbl, Teamleiter Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW), im Jahrbuch „Weiterbildung sichtbar machen!“ betont. Im Fokus steht die Notwendigkeit, Kompetenzen transparenter zu entwickeln und nachzuweisen. „Die Qualifikationen, die Menschen im
Während wir bereits mit voller Energie ins Jahr 2025 blicken, möchten wir kurz innehalten und auf die Erfolge und Highlights des vergangenen Jahres zurückschauen.
Im Rahmen der Präsentation des Jahrbuchs „Weiterbildung sichtbar machen!“ hat Martin Röhsner, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung, seine Einschätzungen zu den zukünftigen Trends in der beruflichen Weiterbildung geteilt.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt in einem rasanten Tempo – und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer wichtigere Rolle.
Das SIM-Projektteam ist aktuell in Wien zu einem zweitägigen Arbeitstreffen zusammengekommen, um zentrale Meilensteine des Projekts voranzutreiben.
ObstdG Dr. Peter Hofer beschreibt in seinem Beitrag wie das Institut für Offiziersweiterbildung der Theresianischen Militärakademie Berufs- und Milizoffiziere auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.